Es ist schon lange Tradition, dass bei Familie Krumbachner auf dem Brunnhof die Kräuterbuschen für das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel gebunden werden. Und so konnten wir den Vormittag für unser Kinderferienprogramm ebenfalls dort planen, bevor am Nachmittag die Frauen zum Binden kamen. Als erstes lernten die Kinder anhand von Fotos und einem kleinen, zuvor gepflückten Strauß, die Wiesenkräuter und ihre Namen kennen. Jedes Kind bekam ein kleines Heft, in dem es die Namen zuordnen und aufkleben konnte. Dann ging es zu einem Rundgang in die Wiese, um die Kräuter selbst zu finden und zu pflücken, wer wollte, konnte sie sich später auch zu Hause trocknen. Spannend war der Weg allemal, es gab viel zu entdecken und eine Schatzkarte führte uns zu einem Versteck. Die Kinder fanden neben den kleinen Wiesenschätzen einen großen Schatz in einer Holzkiste, die wir zurück zum Brunnhof trugen. Nach einer kurzen Stärkung mit selbstgemachter Kräuterlimonade, wurden dann unter Anleitung von Gundi Krumbachner zunächst die Kräuterbuschen für den kommenden Festtag gebunden. Die Kinder entdeckten weitere Kräuter und jeder band seinen Kräuterbuschen, der am nächsten Tag auch zur Kirche mitgebracht werden konnte, um gesegnet zu werden. Zum Abschluss wurde dann der Schatz geöffnet mit kleinen Überraschungen und Erinnerungsstücken für alle an diesen Tag. Jeder konnte sich noch mit einem Kräuterbrot stärken, die Kräuterbutter wurde ebenfalls aus den gesammelten Kräutern während dem Programm hergestellt, bevor es wieder nach Hause ging.
Muss man Caritas-Mitglied sein, um als ehrenamtlicher Helfer tätig zu sein?
An wen muss ich mich wenden, wenn ich ehrenamtlich tätig werden will?
Muss ich ständig abrufbereit sein, wenn ich dem ehrenamtlichen Helferkreis angehöre?
Welche Tätigkeiten muss ich als ehrenamtlicher Helfer ausführen?
Bin ich überhaupt qualifiziert?
Was, wenn ich mit einer Hilfssituation überfordert sein sollte?
Bin ich versichert?